museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 138
SchlagworteHausx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Das neue Israelitische Krankenhaus

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00546]
Das neue Israelitische Krankenhaus (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das neue israelitische Krankenhaus wurde von dem wohlhabenden Hamburger Kaufmann und Bankier Salomon Heine als Andenken für seine Frau Betty gestiftet. Es wurde 1841 auf dem Gelände des ehemaligen Pesthofes auf dem Hamburger Berg gebaut und nahm 1843 den Betrieb auf. Das Krankenhaus verstand sich als „Institut zur Aufnahme, Verpflegung und Heilung Israelitischer Kranker jedweden Alters und Geschlechts“, behandelte aber Patienten jeder Konfession. Ende des 19. Jahrhunderts konnten bis zu 112 Patienten stationär versorgt werden.
1939 wurde es auf Druck der nationalsozialistischen Regierung dem Staat überschrieben. Der Stahlstich stammt von dem englischen Künstler James Gray, der zahlreiche Stadtansichten von Hamburg gravierte, viele davon für den Verlag von B.S. Berendsohn, der sich auf solche "Hamburgensien" spezialisiert hatte.

Material/Technik

Kolorierter Stahlstich

Maße

H x B: 15,1 x 20,3 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1843
James Gray
Hamburg
Herausgegeben Herausgegeben
1843
Berendsohn AG
Hamburg
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
1842 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.