museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteWurzel (Pflanze)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Alraunwurzel

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00028]
Alraune (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Alraunen (Mandragora) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Alraune enthält in Teilen die Alkaloide Hyoscyamin und Scopolamin. Sie wurde seit der Antike als Aphrodisiakum, Narkotikum und schmerzstillendes Mittel, auch als halluzinogene Droge genutzt. Im alten Ägypten galten ihre Früchte als Symbole des Sonnengottes Ra, ihre Nachbildungen finden sich unter den Grabbeigaben der Pharaonen.
Der Alraunwurzel wurden Zauberkräfte zugeschrieben. Von Plinius dem Älteren bis Hildegard von Bingen gibt es unzählige Beschreibungen der mehr oder weniger magischen Wirkung der Pflanze.
Die Alraune inspirierte zahlreiche Werke der Populärkultur, vor allem im Bereich der fantastischen Literatur und im Film.

Material/Technik

Getrocknete Wurzel

Maße

L: 14 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.