museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteGruppenbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Chor

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek [GHH0355]
Chor (Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eduard Bischoff, geb. am 25. Januar 1890 in Königsberg, Preußen (seit 1946 Kaliningrad), gest. am 01. April 1974 in Soest, studierte von 1910 bis 1920 an der Kunstakademie Königsberg u.a. bei Ludwig Dettmann und Heinrich Wolff. E.B. war Maler, Grafiker, Wand- und Glasmaler. Er arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder in Nidden, war bekannt durch seine dem Naturalismus verbundenen Arbeiten wie „Kahn im Schilf“ (1924). 1936 war E.B. Professor an der Kunstakademie Königsberg. 1937 wurde er NSDAP-Mitglied, war Soldat im Zweiten Weltkrieg und stand 1944 auf Hitlers Liste der „Gottbegnadeten“.

E.B. kam 1962 nach Soest und thematisierte Flucht, Natur und Landleben. Bekannt sind seine kontrastreichen Holzschnitte „Fischen auf dem Eis“ (1954) und „Boote im Eis“ (1956). Sie erinnern in der Rückschau an das Leben der Kuren. Die Kuren waren ein baltischer Volksstamm im heutigen westlichen Lettland und Litauen, sowie wahrscheinlich im Kaliningrader Gebiet (Nordhälfte des ehemaligen Ostpreußens).

Dargestellt sind neun singende Personen mit geöffneten Notenbüchern in den Händen, Druck in blau-grün-schwarz-gelb gehaltenen Farben.

Eine Datierung kann nicht mit Sicherheit vorgenommen werden. Holzschnitt, Druckauflage 47/50, signiert.

Material/Technik

Farbiger Holzschnitt, Druck auf Papier, koloriert

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Objekt aus: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Das Gebäude in der Bismarckstraße 90 in Düsseldorf ist Sitz der 1957 unter den Namen »Haus des Deutschen Ostens« vom Land NRW gegründeten Stiftung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.