museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsWood engraving techniquex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Gartenlaube, Ausgabe Nr. 43 von 1892

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [01166]
Die Gartenlaube, Ausgabe Nr. 43 von 1892 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der letzte große Choleraausbruch in Deutschland ereignete sich 1892 in Hamburg. Die Epidemie dauerte über drei Monate und kostete 8605 Menschen das Leben. Ungewöhnlich hohe Temperaturen, ein niedriger Wasserstand und die beengten, ungesunden Wohnverhältnisse in den sogenannten Gängevierteln begünstigten die Ausbreitung der Krankheit. Infolge der Epidemie wurde noch im selben Jahr das Institut für Hygiene und Umwelt gegründet. 1893 wurde das erste Wasserfiltrierwerk in Betrieb genommen. Die Gängeviertel wurden saniert oder komplett abgerissen. Das von der Firma Schülke & Mayr neu entwickelte wasserlösliche Desinfektionsmittel Lysol spielte eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Krankheit. Der mehrseitige Artikel in der Gartenlaube beschreibt das Schicksal der sogenannten Cholera-Waisen. Über 1000 Kinder verloren ihre Eltern und mussten in Waisenhäusern oder bei Pflegeeltern untergebracht und versorgt werden.
Die acht Holzstich- Illustrationen zeigen Szenen in städtischen Einrichtungen wie Kinderkrippe und Waisenhaus, aber auch Maßnahmen zur Desinfektion und keimfreier Trinkwasserversorgung. Sie stammen von dem Hamburger Künstler Karl Josef Müller, der 1941 in Theresienstadt von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Material/Technique

Holzstich, Bleisatz

Measurements

H x B: 30,5 x 22,5 cm

Illustrated Illustrated
1892
Karl Josef Müller
Hamburg
Edited Edited
1892
Verlag Die Gartenlaube
1891 1894
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.