museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsMedicinal plantx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dekokterium, 19. Jahrhundert

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00772]
Dekokterium (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als Dekokt (lateinisch Decoctum/ decoquere „abkochen“), bezeichnet man den flüssigen Extrakt, der durch das Kochen getrockneter Heilpflanzen (Arzneidrogen) gewonnen wird. Die Pflanzenteile werden kalt gewässert, in einem Wasserbad unter wiederholtem Umrühren erhitzt und anschließend ausgepresst. Das Verfahren findet bereits in Arzneibüchern des 14. Jahrhunderts Erwähnung und wird bis heute in der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) angewendet. Das dazu verwendete Geschirr wurde Dekokterium oder Infundierbüchse genannt. Die hier gezeigten Dekokterien bestehen aus Zinn und wurde mit gedrechselten Holzgriffen versehen. Sie können aufeinander gesetzt werden; der beiliegende Deckel mit Holzknauf passt auf beide. Hergestellt wurden sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Material/Technique

Zinn, Holz

Measurements

H x D: 19,5 x 9,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.