museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 164
Zeit08.01.1896x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Neusser Jägerkorps: Eichenlaub, 1896

Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/72]
Neusser Jägerkorps: Eichenlaub, 1896 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Korps der jungen Männer, 1896

Auf dem Bild sind drei Mitglieder des Jägerzugs „Eichenlaub“ um 1896 zu sehen: v.l. Wilhelm Kirschbaum, Wilhelm Heiertz und Jakob Hamacher. Alle drei sehen noch sehr jung aus. Tatsächlich war das Jägerkorps in dieser Zeit das Korps, in dem vor allem unverheiratete Männer Mitglied waren. Nach der Heirat wechselten die Schützen dann ins Grenadierkorps.
In einem Artikel über das Winterfest des Jägerkorps beschrieb die Neusser Zeitung vom 28. Dezember 1888 das Verhältnis von Jägern und Grenadieren.
„Das Jägercorps hat das Vorrecht der Jugendlichkeit für sich, während das Grenadiercorps schon mehr das Alter der ehrsamen und gesetzten Väter und Mütter repräsentiert. Wer erinnert sich nicht mit Freuden der schönen Zeit, da er selbst noch in der kleidsamen Uniform als Jäger zum ersten Male den Schützenzug mitmachte? Die meisten älteren Kirmesfreunde haben auch wohl ihre Carriere im Schützencorps bei den Jägern begonnen und sind später, nachdem sie sich ein Weib genommen, d. h. der Ernst des Lebens an sie herangetreten war, zu den Grenadieren übergegangen.“

Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Material/Technik

Fotografiert

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.