museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1850-1885x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lochbohrer mit zylindrischer Führungshülse

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00668]
Lochbohrer mit zylindrischer Führungshülse (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bohrer besteht aus drei Teilen. Der Schaft ist unterhalb des Quergriffs aus poliertem Tropenholz mit einem 7,5 cm langen Gewinde versehen und sitzt im innenseitigen Gewinde einer Messinghülse. Eine weitere, untere Messinghülse dient als Führungsrohr und kann über einen Bajonettverschluss mit der oberen verbunden werden. Der Bohrkopf besitzt eine zylindrische Öffnung mit Sägezahnung und einen Zentrierdorn mit Bohrgewinde. Sind die beiden Messinghülsen verbunden, bewirkt die Drehung des Quergriffs die Bohrung einer kreisrunden Öffnung, die gut kontrollierbar ist und daher für das umliegende Gewebe ein geringeres Verletzungsrisiko darstellt. Gerade bei Trepanationen war eine exakt dosierbare Bohrtiefe von Vorteil. Auf der Führungshülse befindet sich der eingeschlagene Herstellername STELZIG. Der Herstellungszeitraum wird auf die Mitte des 19. Jahrhunderts geschätzt.

Material/Technik

Stahl, Messing, poliertes Hartholz

Maße

L : 34,6 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.