museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1684x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Alter und Neuer Müntzschlüssel, 1684

Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [B 23]
Alter und Neuer Müntzschlüssel, 1684 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine einheitliche Währung dient der möglichst einfachen Abwicklung wirtschaftlicher Transaktionen. In Deutschland erhielt diese jedoch erst mit der Reichsgründung 1871 Einzug. Zuvor existierte eine Fülle unterschiedlicher Währungen parallel. Hintergrund war, dass das Alte Reich bis 1806 ein Verbund aus zahlreichen Staaten und unterschiedlichen Herrschaftsgebieten war. Durch den internationalen Handel waren darüber hinaus ausländische Währungen im Umlauf. Taler, Gulden, Franken, Souvereigns, Schillinge, Kronen, Dukaten, Dublonen und vieles mehr wurden genutzt. Der Pfennig, Albus, Heller und anderes waren weit verbreitet. Insgesamt dominierte im Norden eher der Gulden, im Süden der Taler. Die Mark spielte übrigens nur eine kleine Nebenrolle. Sie wurde 1871 als Kompromiss zur Standardwährung erhoben, weil man sich zwischen Taler und Gulden nicht entscheiden konnte. Noch komplizierter wurde es, weil auch das Dezimalsystem erst mit der Mark eingeführt wurde. Ein Gulden hatte 60 Kreuzer, ein Taler 30 Groschen.

Verordnungen wie diese Provisional Müntz-Reduction Ordnung von 1620 sollten die unübersichtliche Situation handhabbar machen. Sie führt allein 40 verschiedene Währungen auf, die im Herzogtum Jülich, Berg und der Grafschaft Mark gebräuchlich waren. Der Alte und Neue Müntz-Schlüssel von 1684 versucht einen Überblick über die Währungsvielfalt. Er listet allein über 50 gängige Gulden-Währungen auf.

Verfasser ist Leonhard Willibald Hofmann.

Material/Technik

Papier, Druck, Kupferstich. Illustrierter Einband: Pappe und Pergament

Maße

H. 20 cm, B. 16 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.