museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Zeit1660x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Joannes Wierus

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00083]
Porträt Joannes Wierus (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes Weyer (1515-1588) war Leibarzt am jülich-bergischen Hof in Düsseldorf. Er gilt durch sein Werk "De praestigiis daemonum" als Vorkämpfer gegen den Hexenwahn. Wilhelm Fabry arbeitete mit Weyer, als er 1579 Schüler bei Cosmas Slot war.
Das Bild zeigt Weyer als halbe Figur. Er sitzt an einem Tisch, den Oberkörper leicht nach links gedreht, den Blick auf den Betrachter gerichtet. Seine rechte Hand ruht auf einem menschlichen Schädel vor ihm auf dem Tisch, in der Linken hält er eine kleine Schriftrolle. In der linken oberen Ecke im Hintergrund befindet sich auf einer verzierten Tafel das lateinische Motto "Vince te ipsum" (Besiege dich selbst). Am unteren Bildrand steht sein latinisierter Name "Joannes Wierus".
Das Blatt hat keine Signatur, das Motiv ist aber bis ins Detail identisch mit dem Kupferstich von Pieter Holsteyn d.J. von 1660.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

LxB: 17,3 x 9,3 cm / gerahmt 24,1 x 20,7

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.