museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Zeit1681-1704x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Francois Tolet: Traite de la Lithotomie

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00361]
Francois Tolet, Traite de la Lithotomie (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Francois Tolets war leitender Chirurg im Hôpital de la Charité und Leibarzt Ludwigs des XIV. Seine Abhandlung über die Lithotomie und die Entfernung von Steinen aus der Blase war ein großer Erfolg.
(Vollst. Titel: "Traité de la lithotomie ou de l'extraction de la pierre hors la vessie")
Das Buch wurde kurz nach seiner Veröffentlichung ins Deutsche und Englische übersetzt und mehrfach neu aufgelegt.
Die Ausgabe der Sammlung stammt aus der 4. Auflage.
19 aufwendige Kupferstiche in verschiedenen Formaten zeigen die Werkzeuge, die Vorbereitung und den detailliertem Ablauf einer Steinschnittoperation.
Der Künstler signierte seine Bildtafeln mit "Lalouette del.et sculp", "inv. fecit, L."
Der Buchrücken des Ledereinbands ist mit einem floralem Goldmuster geprägt. Der Text umfasst 248 paginierte Seiten, der Buchblock hat einen dreiseitigen Rotschnitt.
Gedruckt wurde die Ausgabe 1681 im Selbstverlag "chez l´Autheur", Faux S. Germain, proche la Charité". (Beim Autor, Faux-St.-Germain, nahe der Charité)

Material/Technik

Buchdruck, Kupferstich, Ledereinband

Maße

H x B: 16,4 x 10 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.