museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 6
After (Year)1601x
Before (Year)1700x
KeywordsGlaspokalx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Glaspokal, Nürnberg, Ende 17. Jh.

Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [G 10]
Glaspokal (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gläser in vielfältiger Form und Ausgestaltung durften in gehobenen Kreisen an keiner festlichen Tafel fehlen und fanden sich regelmäßig in den Kunst- und Wunderkammern. Dieser Glaspokal stammt aus Nürnberg, zusammen mit Augsburg eines der wichtigsten Zentren des Kunsthandwerks der Frühen Neuzeit. Das von dort stammende klare Kristallglas findet sich in vielgestaltigen Formen und Ausprägungen. Glas war vor den Möglichkeiten der industriellen Herstellung ein überaus wertvolles Produkt. Neben Goldschmiedearbeiten oder Keramik hatte es seinen festen Platz als Luxusgut auf der adeligen Tafel.

Material/Technique

Farbloses, Glas, geschliffen und geschnitten.

Measurements

H. 20 cm, Dm. Fuß 10 cm, Dm. Kelch 9,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.