museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 18
KeywordsGravex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Exaleiptron, Erste Hälfte des 5. Jh. v. Chr.

Städtisches Museum Schloss Rheydt Sammlung Seuwen Glas, Keramik und Porzellan [RK 44]
Exaleiptron, 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr. (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei einem Exaleiptron handelt es sich um ein griechisches Deckelgefäß zur Aufbewahrung von Salben und es ist meist in Frauengemächern aber auch im Grabkontext zu finden. Der Standfuß ist niedrig und der Gefäßkörper breit und flach, innen schwarz gefirnisst und in der Mitte mit konzentrischen Ringen verziert. Besonders ist der nach innen geführte Rand, um Flüssigkeiten nicht zu verschütten. An der Seite ist ein Schlaufenhenkel angebracht. Auch die Außenseite des Gefäßes ist mit konzentrischen Ringen bemalt. Wahrscheinlich gehörte ein Deckel zu diesem Gefäß.

Zugang zur Sammlung ab 1912

Material/Technique

Ton

Measurements

14,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.