museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 57
SchlagworteMädchenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ivo Saliger: Der Arzt, das Mädchen und der Tod (1920)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00529]
Ivo Saliger: Chirurg und Tod im Kampf um eine Frau (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Motiv des Arztes, der mit dem Tod um das Leben seiner Patientin kämpft, hat Ivo Saliger im Abstand von einem Jahr in zwei Versionen verarbeitet. Beide Radierung zeigen drei detailreich und individuell ausgearbeitete Figuren, die zu einer Dreieckskomposition verdichtet sind. In der hier vorliegenden älteren Version von 1920 steht der Arzt als dominierende Figur in der Mitte, seine Rechte hält den Knochenmann auf Abstand, während der nicht weniger kraftvolle linke Arm die nackte Figur der erschöpften Patientin stützt. Sein Gesichtsausdruck zeigt professionellem Ernst und Entschlossenheit und die Position seines Standbeins macht ihn zum Herrn der Lage. Die junge Frau, deren Leben er verteidigt, ist als Person erkennbar, wir sehen ihr Gesicht im Profil. Gezeigt wird hier der Kampf um einen einzelnen Menschen, eine dramatische Erzählung, mit dem Arzt als heroischer Figur. Der Vergleich mit der Version von 1921 allerdings offenbart eine Neueinschätzung seines Helden. Er ist dort sehr viel erschöpfter, seine Position ist prekärer und weniger aussichtsreich. Sein Heldentum zeigt sich mehr in der Tatsache, dass er den Kampf weiterführt, ungeachtet seines Ausgangs. 1973, mehr als fünfzig Jahre nach der Entstehung der beiden Bilder, schrieb Ivo Saliger in einem Brief, dass ein Grund für die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Motiv auch die Leukämieerkrankung seiner Schwester im Jahr 1918 war. Sie starb 1920.

Material/Technik

Radierung, koloriert

Maße

H x B: 78,3 x 60,5 cm (Blatt), 63,2 x 49,4 cm (Bild)

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.