museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Album 1

Album 1

Album 1 (Portraits im Kabinett- und Carte de Visite-Format) aus dem Nachlass von Wilhelm Conrad Röntgen.

[ 50 Objekte ]

Friedrich Prym als Professor (Januar 1906)

Friedrich Prym (*28.09.1841 Düren; +15.12.1915 Bonn), Mathematiker und Professor an der Universität Würzburg, Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen. Auf der Rückseite die Beschriftung "Friedrich Prym als Professor im Januar 1906." Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Friedrich Prym als Mensch (Januar 1906)

Friedrich Prym (*28.09.1841 Düren; +15.12.1915 Bonn), Mathematiker und Professor an der Universität Würzburg, Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen. Auf der Rückseite die Beschriftung "Friedrich Prym als Mensch im Januar 1906." Einzelportrait (Bruststück) in Frontalansicht.

Franziska und Julius Tafel (1903)

Franziska Maria Tafel, geb. Winterhalter (*28.10.1869 München und ihr Mann Professor Julius Tafel (*02.06.1862 Choindez/Schweiz; +02.09.1918 München). Tafel war Chemiker und Professor an der Universität in Würzburg. Er schenkte dem Ehepaar Röntgen diese Fotografie kurz vor ihrer Hochzeit am 24.09.1903. Sie trägt auf der Rückseite die Widmung "Dem verehrten Ehepaar Röntgen ein glückliches Brautpaar mit der herzlichen Bitte, die Freundschaft vom Bräutigam auch auf die Braut, vom Manne auf die Frau zu übertragen. 1. Sept. 1903" Doppelportrait (Bruststück) im Viertelprofil

Julius Tafel (1901)

Professor Julius Tafel (*02.06.1862 Choindez/Schweiz; +02.09.1918 München) war Chemiker und Professor an der Universität in Würzburg. Er schenkte Wilhelm Conrad Röntgen diese Fotografie im Sommer 1901 in Pontresina. Sie trägt auf der Rückseite die Widmung "Herrn Geheimrat Röntgen ehrerbietigst (gestrichen) freundschaftlichst z. E. an Tafel. Pontresina 1901." Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil

Emilie und Adolf Fick (vor 1900)

Emilie Fick, geb. von Cölln (*1840; +1901) und ihr Mann Professor Adolf Fick (*03.09.1829 Kassel; +21.01.1901 Blankenberge/Westflandern, Belgien). Fick war Physiologe und Professor an der Universität in Würzburg. Doppelportrait (Kniestück) im Halbprofil mit abgesenkten Köpfen.

Paul Mercanton (vor März 1906)

Paul Louis Mercanton (*11.05.1876 Lausanne; +25.02.1963 Lausanne) war ein Schweizer Physiker, Meteorologe und Polarforscher. Er studierte im Wintersemester 1905/1906 bei Wilhelm Conrad Röntgen in München. Im März 1906 schenkte er Röntgen das Portrait mit der persönlichen Widmung "A Mon Maitre vénéré Mr le Prof Dr. Roentgen Souvenir reconnaissant du Semestre d'hiver 1905-06 Paul L. Mercanton mars 1906". Einzelportrait (Halbfigur) im Viertelprofil.

Valentina Ioffe (nach 1910)

Valentina Abramovna Ioffe (*1910; +1985), die Tochter von Abram Fjodorowitsch Ioffe/Joffe, russischer Physiker und Professor an der Universität Leningrad. Er studierte von 1902 bis 1905 bei Wilhelm Conrad Röntgen in München und wurde dann sein Assistent. Im Sommer 1906 kehrte er überraschend nach Russland zurück und kam danach regelmäßig in den Semesterferien nach München und seine Arbeiten mit Röntgen zu besprechen. Das Babyportrait entstand kurz nach der Geburt Valentina Ioffes 1910 in St. Petersburg. Valentina Ioffe wurde später ebenfalls Physikerin und arbeite in den 1950/60er Jahren am Institut für Silikatchemie der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil, rund beschnitten.

Abram Ioffe (1908)

Abram Fjodorowitsch Ioffe/Joffe (*29.10.1880 Romny/Ukraine; +14.10.1960 Leningrad) war ein russischer Physiker und Professor an der Universität Leningrad. Er studierte von 1902 bis 1905 bei Wilhelm Conrad Röntgen in München und wurde dann sein Assistent. Im Sommer 1906 kehrte er überraschend nach Russland zurück und kam danach regelmäßig in den Semesterferien nach München und seine Arbeiten mit Röntgen zu besprechen. Bei einem dieser Aufenthalte entstand das Portrait. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Zygmunt Wróblewski (1875)

Zygmunt Wróblewski (*28.10.1845 Grodno/Rußland, heute Weißrussland; +16.04.1888 Krakau), polnischer Physiker und Chemiker und Schüler W. C. Röntgens in Straßburg (1875). Das Bild trägt auf der Rückseite die Widmung "Herrn Professor Röntgen zur freundlichen Erinnerung an S. Wroblewski Strasburg d. 18 Juli 75." Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Wilhelm Hittorf (nach 1896)

Johann Wilhelm Hittorf (*27.03.1824 Bonn; +28.11.1914 Münster), Professor für Physik an der Universität Münster und Schöpfer der Hittorf'schen Vakuumröhren. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

August Kundt (vor 1869)

August Kundt (*18.11.1839 Schwerin; +21.05.1894 Israelsdorf bei Lübeck), Professor für Physik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens (1868-1869). Einzelportrait (Hüftstück) im Halbprofil.

Elwin Christoffel (vor 1869)

Elwin Bruno Christoffel (*10.11.1829 Montjoie/Monschau; +15.03.1900 Straßburg), Professor für Mathematik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Rudolf Clausius (vor 1867)

Rudolf Julius Emanuel Clausius (*02.01.1822 Köslin; +24.08.1888 Bonn), Professor für Physik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens (1865-1867). Das Foto wurde vor seinem Weggang aus Zürich 1867 aufgenommen. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Gustav Zeuner (vor 1871)

Gustav Anton Zeuner (*30.11.1828 Chemnitz; +17.10.1907 Dresden), Ingenieur, Professor für Mechanik, Direktor des Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Doktorvater W. C. Röntgens (1865-1870). Das Foto wurde vor seinem Weggang aus Zürich 1871 aufgenommen. Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil, oval beschnitten.

Anna Bertha Röntgen in Kostüm (um 1870)

Anna Bertha Röntgen, geb. Ludwig. (*22.04.1839 Zürich; +31.10.1919 München) war die Ehefrau von Wilhelm Conrad Röntgen. Stehendes Einzelportrait (Kniestück) im Viertelprofil in barockem Kostüm mit Perücke und Fächer, oval beschnitten.

Gösta Mittag-Leffler (1902)

Gösta Mittag-Leffler (*16.03.1846 Stockholm; +07.07.1927 Djursholm) war ein schwedischer Mathematiker und Professor an der Universität Stockholm. Er korrespondierte sporadisch mit Wilhelm Conrad Röntgen und sie trafen sich bei der Verleihung des Nobelpreises in Stockholm 1901. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Robert Haussner (1900)

Professor Robert Haussner (*06.02.1863 Naumburg; +24.04.1948 Stockholm) war wissenschaftlicher Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen Anfang der 1890er Jahre Würzburg und später Professor für Mathematik. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil

Julius von Michel (1902)

Professor Julius von Michel (*05.07.1843 Frankenthal/Pfalz; +29.11.1911 Berlin) war ein Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg. Die Rückseite des Fotos trägt die Widmung "Dem verehrten Entdecker der Röntgenstrahlen in frischer Berliner Auflage J. Michel Mai 1902". Michel schenkte Röntgen dieses Portrait nach seiner Berufung an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin im Frühjahr 1900. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil

Julius von Michel (1900)

Professor Julius von Michel (*05.07.1843 Frankenthal/Pfalz; +29.11.1911 Berlin) war ein Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg. Das Foto trägt die Widmung "Herrn Kollegen Roentgen z. fr. Er. an gemeinschaftl. Würzb. Wirken April 1900 Michel". Michel schenkte Röntgen sein Portrait wohl anlässlich dessen Umzug nach München. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil

Agneta Campagne (vor 1889)

Agneta Campagne, verheiratete Frowein (*28.10.1810 Amsterdam oder Ede; +07.01.1889 Kampen) war die Ehefrau von Charles Auguste Frowein, dem Bruder von Charlotte Constanze Frowein. Sie war eine Tante Wilhelm Conrad Röntgens mütterlicherseits. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil.

Leonhard Enderlin (um 1890)

Leonhard Enderlin (*1823 Maienfeld; +1899 Pontresina), war Hotelier in Pontresina, Besitzer des Hotels Weisses Kreuz, Bergführer und Freund Wilhelm Conrad Röntgens. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil.

Ferienbekanntschaft aus Flims (August 1902)

Doppelportrait einer Ferienbekanntschaft der Röntgens aus dem Hotel Waldhaus Flims. Das Paar schenkte den Röntgens ihr Portrait am 20.08.1902, wohl anlässlich der Abreise der Röntgens von Flims nach Pontresina. Die Identität der Personen auf dem Foto konnte nicht geklärt werden. Doppelportrait (Bruststück) mit verschiedener Kopfhaltung (Frau im Halbprofil, Mann im Viertelprofil)

Adam Josef Kunkel (1897)

Adam Josef Kunkel (*27.11.1848 Lohr am Main; +20.08.1905 Ammerland/Starnberger See) war Pharmakologe und ordentlicher Professor und Direktor des Pharmakologischen Instituts der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bis zu seinem plötzlichen Tod 1905. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil.

Heinrich Gaedeke (um 1905)

Das Kabinettfoto zeigt wohl Arnold Heinrich August Gaedeke (*29.04.1875 Heidelberg; +07.10.1916 Heidelberg), Physiker und Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen am Physikalischen Institut der Universität München vom Sommersemester 1904 bis Sommersemester 1905. Heinrich Gaedeke war der Sohn des Historikers Arnold Gaedeke und seiner Frau Sophie, geb. Messling. Sophie Gaedeke war wohl eine Schwester von Röntgens Freund Robert Messling, Abgeordneter für den Wahlkreis Königsberg 3 im Preussischen Abgeordnetenhaus in den 1890er Jahren. Das am Schreibtisch aufgenommene Einzelportrait zeigt Gaedeke während seiner Zeit als Assistent von Röntgen (1904-1905).

[Stand der Information: ]