Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Bildteppich Q. C. Metellus und Jugurtha von Numidien vor der Stadt Vaga, 17. Jahrhundert

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

Bildteppich Q. C. Metellus und Jugurtha von Numidien vor der Stadt Vaga

Im Rittersaal sind vier große Gobelins zu sehen. Wandteppiche dieser Art sind typisch für die Ausstattung von Adelssitzen im 16. und 17. Jahrhundert. Neben der ästhetischen Funktion hatten sie den Nutzen, dass sie in der kalten Jahreszeit das Gemäuer etwas dämmten. Die Herstellung von derartigen Wandteppichen ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und ging zunächst von Frankreich aus. Zentren der Teppichherstellung entwickelten sich in Paris, Brüssel, Tournai, Brügge und Oudenaarde. Die Bezeichnung Gobelin bezog sich ursprünglich nur auf Bildteppiche, die in Paris in der 1662 gegründeten Manufaktur im ehemaligen Haus der Färberfamilie Gobelin gewebt wurden. Heute werden sämtliche Wandteppiche als Gobelins bezeichnet.....Die Darstellungen auf den vier Wandteppichen im Rittersaal zeigen Mädchen, die eine Herme bekränzen, einen Heros in einer Waldlandschaft und die Allegorie der Friedensgöttin Pax. Der größte Bildteppich ist mit einer Darstellung aus dem Jugurthinischen Krieg 111 - 105 v. Chr. versehen. Derartige Szenen der Römischen Antike wurden häufig in der Renaissance dargestellt und sind typisch für den damaligen Bildunganspruch.....Umkränzt von einem Rand aus Früchten und Blüten ist eine Szene aus dem Jugurthinischen Krieg 111 - 105 v. Chr. dargestellt. Im Bildvorder- und -mittelgrund sind eine Vielzahl von Figuren, im Hintergrund Gebäude zu sehen. Wahrscheinlich gehört der Teppich zu einer Folge zu diese Thema.....Die kriegerischen Auseinandersetzungen fanden zwischen der Römischen Republik und König Jugurtha von Numidien (um 110 - 104 v. Chr.) statt. Vorausgegangen war ein Erbstreit um das römische Vasallenkönigreich Numidien, nachdem der König Micipsa 118 v. Chr. gestorben war. Das Reich wurde schließlich unter dem Sohn des Königs Adherbal (gestorben 112 v. Chr.) und seinem unehelichen Sohn Jugurtha aufgeteilt. 112 v. Chr. überfiel Jugurtha seinen Halbbruder und eroberte dessen Herrschaftsgebiet rund um die Stadt Cirta. Dabei ric

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rhey
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Gobelin, Tapisserie, Bildteppich, Massaker, Manufaktur

Metadata

File Size
1.77MB
Make
Hasselblad
Camera Model Name
Hasselblad CFV-50
ISO
50
Create Date
2013:11:27 12:22:47
Image Size
2044x2725
X Resolution
100
Y Resolution
100
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:01:02 16:36:54
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
30
F Number
2.0
Max Aperture Value
2.0
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2044
Exif Image Height
2725
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.0
Shutter Speed
30
Light Value
-1.9

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data