Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Tondo mit Porträt des Marcus Vipsanius Agrippa (64/63 v. Chr. - 12 n. Chr.), 1523

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

Tondo mit Porträt des Marcus Vipsanius Agrippa (64/63 v. Chr. - 12 n. Chr.), 1523

Die glasierte Terrakottaplastik zeigt einen Männerkopf im Fruchtkranz und weist gestalterisch und inhaltlich Parallelen zu den Tondi auf, die sich an der Arkadenhoffassde des Herrenhaus befinden. Diese Reliefs sind im Zuge des Umbaus unter Otto von Bylandt (1531-1591) angebracht worden und stehen ganz im Geist der Renaissance. Sie zeigen römische Helden und sind Beispiele der damals verbreiteten Antikenrezeption. ....Die farbig glasierte Terrakottaplastik im Schloss stammt aus der Werkstatt der berühmten italienischen Familie della Robbia in Florenz. Lucca della Robbia (um 1400 - 1481) hatte das Verfahren der glasierten Terrakottaplastik entwickelt. Dieses konnte die aufwändigeren Marmorarbeiten ersetzen und wurde für die Herstellung von Bauplastiken verwendet. Das künstlerische Niveau der della Robbia war sehr hoch. Typisch für die Plastiken der Künstlerfamilie ist die blau-weiße Farbgebung, auch Grün und Gelb, zum Beispiel für die Glasur on Fruchtkränzen, wurden häufig verwendet.....Der Tondo im Schloss stammt von Giovanni della Robbia. Dargestellt ist der römische Feldherr und Staatsmann Marcus Vipsanius Agrippa. Agrippa gehörte zum engsten Kreis der Kaiserfamilie und war mit Julia, der Tochter des Kaisers Augustus, verheiratet. Er errang den entscheidenden Sieg im römischen Bürgerkrieg in der Seeschlacht bei Actium gegen Marcus Antonius und Cleopatra. Für das Rheinland hat Agrippa eine besondere Bedeutung. Während seiner Zeit als Statthalter siedelte er den germanischen Stamm der Ubier auf die linke Rheinseite um und gründete die Hauptstadt Oppidum Ubiorum. Diese wurde später zur Kolonie erhoben und nach Agrippas Enkelin Agrippina "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" genannt. So entstand das heutige Köln.

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rhey
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Staatsmann, Feldherr, Tondo

Metadata

File Size
1.44MB
Make
Phase One
Camera Model Name
IQ3 100MP
ISO
100
Create Date
2017:09:19 11:51:40
Image Size
2658x3543
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2017:09:21 23:54:30
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/350
Exposure Program
Manual
Metering Mode
Average
Light Source
Daylight
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2658
Exif Image Height
3543
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
White Balance
Manual
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Shutter Speed
1/350

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data