Kunstmuseum Solingen [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kunstmuseum Solingen [RR-F]

Otto Pankok, Hoto II, 1931

Objektinformation
Museum Zentrum für verfolgte Künste
Das Museum kontaktieren

Otto Pankok, Hoto II, 1931

Otto Pankok erinnert sich an das Zigeunermädchen Hoto:.."Unter den kleinen Zigeunern, die mir bei meiner Arbeit tagsüber Gesellschaft leisteten, war eines Tages ein neues Gesichtchen aufgetaucht, ein kleines mongolenäugiges Mädchen mit strähnigem Rabenhaar, Hoto genannt, ein schmales, fixes Persönchen mit zierlichen Fingerchen und einem schlagfertigen Plappermäulchen."..Das "Plappermäulchen" ist in diesem Porträt kaum zu ahnen. Otto Pankok zeigt das Kind hier von einer anderen, stilleren Seite: Nachdenklich und melancholisch erscheint es, und es strahlt eine große Zartheit und Verletzlichkeit aus. Das wirkt umso anrührender, als dieses Mädchen nicht schön ist mit seiner großen Nase und dem auch von Pankok erwähnten strähnigen Haarschopf. Den Nationalsozialisten fehlte offenbar das Gespür für den innerlichen und zarten Ausdruck der Graphik. Sie sahen nur die Hässlichkeit des Zigeunerkindes, und die Graphik diente ihnen in der Ausstellung "Entartete Kunst" wie die "Negerbilder" der Expressionisten als willkommenes Beispiel einer nichtarischen Menschendarstellung: Denn die Zigeuner galten in der Rassenlehre der Nationalsozialisten wie die Juden ausdrücklich als "artfremd"...Otto Pankok war den Nazis von Anfang an verdächtig. Er gehörte zu den Begründern des Künstlerbundes "Junges Rheinland" und war in der linken Szene aktiv. Auch in seiner Kunst bezog er unermüdlich Stellung: So malte und zeichnete er immer wieder Menschen, die am Rande der Gesellschaft standen. Wie die Zigeuner: 1933 bis 1935 zeichnete er regelmäßig die Sinti von Düsseldorf-Heinefeld und freundete sich mit ihnen an. 1935 hatte das ein Ende: Die Sinti wurden in ein Zigeunerlager gepfercht, wo sie keinen Besuch empfangen durften. Nach und nach wurden die meisten von ihnen in die Konzentrationslager deportiert - nur wenige der Düsseldorfer Sinti überlebten...Bereits 1933 waren Graphiken von Otto Pankok aus einer Essener Ausstellung entfernt worden. Der Ausstellungsleiter for

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Kunstmuseum Solingen
Copyright Notice
© Kunstmuseum Solingen ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Porträt, Entartete Kunst

Metadata

File Size
177.96kB
Image Size
730x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstmuseum Solingen ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kunstmuseum Solingen
Creator City
Solingen
Creator Address
Wuppertaler Str. 160
Creator Postal Code
42653
Creator Work Email
vieten@museum-baden.de
Creator Work Telephone
0212 258 14 0
Creator Work URL
http://www.kunstmuseum-solingen.de
Attribution Name
Kunstmuseum Solingen
Owner
Kunstmuseum Solingen
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data