museum-digitalrheinland
STRG + Y
de

Wunderkammer

Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden die Kunst- und Wunderkammern von den heute üblichen, spezialisierten Museen, besonders den Naturkundesammlungen mit ihrem wissenschaftlichen Anspruch, abgelöst bzw. gingen zum Teil in diesen auf.

Der Terminus technicus Kunst- und Wunderkammer, in der Zimmerischen Chronik (1564–1566) zuerst nachgewiesen, hat sich durch Julius von Schlossers Werk Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance (Leipzig 1908) eingebürgert und ist auch im Englischen gebräuchlich. Neben den universellen Kunst- und Wunderkammern bestehen auch reine Kunstsammlungen (Kunstkabinette) oder reine Naturalienkabinette.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Kokosnusspokal mit biblischen Szenen, 17. JahrhundertJohann Eißler, Deckelbüchse aus Elfenbein, Nürnberg, 17. Jh.Friedrich Hildebrand, Kreiselschneckenpokal, Nürnberg, 16. Jh.Siegelring mit Kompass, 1568Klappsonnenuhr, 1637Anatomisches Modell einer schwangeren Frau, Nürnberg, 17. Jahrhundert
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]