museum-digitalrheinland
STRG + Y
de

Matheo Cosulich von Pecine (1844-1889)

Matheo Cosulich von Pecine (*27.12.1844 Fiume/Österreich-Ungarn, heute Rijeka/Kroatien; +02.11.1889 Zürich) war ein Mitglied der bekannten Reederei-Familie Cosulich in Fiume. Er studierte von 1863 bis 1867 Maschinenbau in Zürich. Er war mit Wilhelm Conrad Röntgens späterer Ehefrau Anna Bertha Ludwig bekannt und heiratete im April 1870 deren beste Freundin Louise Sitterding. Er übernahm die Fabrik seines Schwiegervaters Franz Sitterding für Kassen und Panzerschränke in Zürich-Hottingen nach dessen Tod und führte sie bis zu seinem eigenen Tod an Kehlkopfkrebs (in der zeitgenössischen Presse als die "Krankheit Kaiser Friedrichs" bezeichnet).

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Matheo Cosulich von Pecine (1844-1889)
Aufgenommen Hermann Norden ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Anna Bertha Röntgen (1839-1919) ()

[Person-Körperschaft-Bezug] Matheo Cosulich von Pecine (1844-1889)
Wurde abgebildet (Akteur) Louise Sitterding (1843-1929) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Wilhelm Rosner (1826-1882) ()
Aufgenommen Johann Kölla ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Anna Bertha Röntgen (1839-1919) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Albert Gustav Lortzing (1801-1851) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Wilhelm Tell ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Gioachino Rossini (1792-1868) ()