museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [Me 290] Archiv 2023-10-05 23:57:44 Vergleich

Reisebesteck, 17. Jahrhundert

AltNeu
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses](https://rheinland.museum-digital.de/collection/263)5Inventarnummer: Me 279
6Inventarnummer: Me 290
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Unsere heutige Vorstellung von einem Essbesteck, dass sich fest an einem Ort befindet, also im Esszimmer, in der Küche, im Restaurant, in der Herberge etc., und das von denen benutzt wird, die sich dort jeweils gerade zum Essen aufhalten, entstand erst im 19. Jahrhundert. Zuvor war Essbesteck entweder noch gar nicht verbreitet oder einzelnen Personen individuell zugeordnet. 8Unsere heutige Vorstellung von einem Essbesteck, dass sich fest an einem Ort befindet, also im Esszimmer, in der Küche, im Restaurant, in der Herberge etc., und das von denen benutzt wird, die sich dort jeweils gerade zum Essen aufhalten, entstand erst im 19. Jahrhundert. Zuvor war Essbesteck entweder noch gar nicht verbreitet oder einzelnen Personen individuell zugeordnet.
10 9
11Bei denen, die nicht zur vermögenden Oberschicht gehörten, war bis ins 19. Jahrhundert der Löffel das einzige Besteckteil. Das war vollkommen ausreichend, denn die Nahrung bestand zu einem großen Teil aus Brei oder Brot. Das wichtigste Essinstrument war die Hand, und für den Verzehr von Brei oder Grütze nutze man den Löffel. Dieser war aus Holz geschnitzt, wenn man es sich leisten konnte, auch aus Metall gefertigt. Er war in der Regel einer einzelnen Person des Haushalts vorbehalten. Wenn diese verstarb, „gab sie den Löffel ab“. Und wer unterwegs war, sollte seinen Löffel mitführen, da üblicherweise kein Besteck für ihn an seinen Zielorten bereitlag. Der Name Besteck deutet noch heute darauf hin. Er meint ein Futteral für (Ess-)Werkzeug, dass man am Gürtel stecken hat und mit sich trägt. 10Bei denen, die nicht zur vermögenden Oberschicht gehörten, war bis ins 19. Jahrhundert der Löffel das einzige Besteckteil. Das war vollkommen ausreichend, denn die Nahrung bestand zu einem großen Teil aus Brei oder Brot. Das wichtigste Essinstrument war die Hand, und für den Verzehr von Brei oder Grütze nutze man den Löffel. Dieser war aus Holz geschnitzt, wenn man es sich leisten konnte, auch aus Metall gefertigt. Er war in der Regel einer einzelnen Person des Haushalts vorbehalten. Wenn diese verstarb, „gab sie den Löffel ab“. Und wer unterwegs war, sollte seinen Löffel mitführen, da üblicherweise kein Besteck für ihn an seinen Zielorten bereitlag. Der Name Besteck deutet noch heute darauf hin. Er meint ein Futteral für (Ess-)Werkzeug, dass man am Gürtel stecken hat und mit sich trägt.
12 11
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wann: 17. Jahrhundert24 + wann: 17. Jahrhundert
26 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Essen](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=422)
29
27## Schlagworte30## Schlagworte
2831
29- [Besteck](https://rheinland.museum-digital.de/tag/38463)32- [Besteck](https://rheinland.museum-digital.de/tag/38463)
30- [Etui](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4447)33- [Gabel](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4323)
31- [Gabel (Essbesteck)](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4323)
32- [Holz](https://rheinland.museum-digital.de/tag/634)34- [Holz](https://rheinland.museum-digital.de/tag/634)
33- [Messer](https://rheinland.museum-digital.de/tag/1776)35- [Messer](https://rheinland.museum-digital.de/tag/1776)
34- [Metall](https://rheinland.museum-digital.de/tag/109)36- [Metall](https://rheinland.museum-digital.de/tag/109)
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4441Stand der Information: 2022-01-12 13:32:57
40[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4143
42___44___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren