museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek [GHH0141] Archiv 2023-12-06 12:05:12 Vergleich

Selbstbildnis

AltNeu
1# Selbstbildnis1# Selbstbildnis
22
3[Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus](https://rheinland.museum-digital.de/institution/22)3[Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus](https://rheinland.museum-digital.de/institution/22)
4Sammlung: [Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek](https://rheinland.museum-digital.de/collection/369)4Sammlung: [Ehemalige Ostdeutsche Artothek](https://rheinland.museum-digital.de/collection/369)
5Inventarnummer: GHH01415numero di inventario: GHH0141
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lovis Corinth, geb. am 21. Juli 1858 in Tapiau, Ostpreußen, gest. am 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland, war ein deutscher Maler und Grafiker. Nach dem Studium an den Akademien in Königsberg und München zieht er ab 1901 dauerhaft nach Berlin, pflegt Freundschaften mit Max Liebermann und Gerhart Hauptmann, stellt bei dem Kunsthändler Paul Cassirer aus. Er wird Mitglied der „Berliner Secession“, 1911 zum Vorsitzenden gewählt und bleibt dieser als einziger namhafter Künstler nach Austritt von Max Liebermann und 42 weiteren Kollegen verbunden. Lovis Corinth zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. 8Lovis Corinth (geb. 21.07.1858 in Tapiau, Ostpreußen, gest. 17.07.1925, in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler und Grafiker. Nach dem Studium an den Akademien in Königsberg und München zieht er ab 1901 dauerhaft nach Berlin, pflegt Freundschaften mit Max Liebermann und Gerhart Hauptmann, stellt bei dem Kunsthändler Paul Cassirer aus. Er wird Mitglied der "Berliner Secession" und 1911 zum Vorsitzenden gewählt und bleibt dieser als einziger namhafter Künstler nach Austritt von Max Liebermann und 42 weiteren Kollegen verbunden. Lovis Corinth zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus.
9 9
10Das „Selbstbildnis“ entstand 1920. Eine Zeichnung zeigt L.C. mit Hut, den Betrachter direkt anschauend. 10Das "Selbstbildnis" entstand 1920. Eine Zeichnung zeigt L.C. mit Hut, den Betrachter direkt anschauend.
11 11
12Im Stein bezeichnet „Berlin 20. April 1920“. Erschienen in der einfachen Ausgabe von „Deutsche Graphiker der Gegenwart“, hrsg. v. Kurt Pfister, Leipzig 1920.12Im Stein bezeichnet "Berlin 20. April 1920". Erschienen in der einfachen Ausgabe von "Deutsche Graphiker der Gegenwart", hrsg. v. Kurt Pfister, Leipzig 1920.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Lithographie auf Bütten15Lithographie auf Bütten
17Maße17Maße
1831,2 x 23,5 cm1831,2 x 23,5 cm
1919
20___20## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2121
22- [Lovis Corinth (1858-1925)](https://rheinland.museum-digital.de/people/5162)
2223
23- Gezeichnet ...
24 + wer: [Lovis Corinth (1858-1925)](https://rheinland.museum-digital.de/people/5162)
25 + wann: 1920
26
27## Literatur24## Literatur
2825
29- Pfister, Kurt (1920): Deutsche Graphiker der Gegenwart. Leipzig26- Pfister, Kurt (1920): Deutsche Graphiker der Gegenwart. Leipzig
33- [Grafik](https://rheinland.museum-digital.de/tag/145)30- [Grafik](https://rheinland.museum-digital.de/tag/145)
34- [Porträt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/22)31- [Porträt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/22)
35- [Selbstbildnis](https://rheinland.museum-digital.de/tag/3463)32- [Selbstbildnis](https://rheinland.museum-digital.de/tag/3463)
36- [Zeichnung](https://rheinland.museum-digital.de/tag/12912)
37- [Zeichnung](https://rheinland.museum-digital.de/tag/20970)33- [Zeichnung](https://rheinland.museum-digital.de/tag/20970)
3834
39___35___
4036
4137
42Stand der Information: 2023-12-06 12:05:1238Stand der Information: 2023-02-08 12:27:19
43[CC BY-NC-SA @ Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4440
45___41___
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Objekt aus: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Das Gebäude in der Bismarckstraße 90 in Düsseldorf ist Sitz der 1957 unter den Namen »Haus des Deutschen Ostens« vom Land NRW gegründeten Stiftung....

Das Museum kontaktieren