museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [H 17]
Kabinettschrank (Kavalierskoffer), frühes 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kabinettschrank mit Elfenbein-Dekor, wohl neapolitanisch, Anfang 17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schrank gehört zu den ersten Objekten, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Neukonzeptionierung des Museums angeschafft wurden.

Dieser ursprünglich als niederländisch geltende, tatsächlich aber wohl italienische Kabinettschrank (Kavalierskoffer) diente zunächst als Schreibschrank, als "Scrittoio". Erst im Nachhinein wurde die herunterklappbare Schreibplatte durchtrennt, wodurch zwei Flügeltüren entstanden. Entwicklungsgeschichtlich war der "Scrittoio" früher als der Kabinettschrank anzutreffen. Vor diesem Hintergrund könnte der Schrank umfuktioniert worden sein. Der Besitzer benötigte keinen transportfähigen "Scrittoio" mehr, sondern einen stationären Kabinettschrank mit Türen. Die ursprünglichen Transportgriffe an den Seiten sind noch vorhanden.

Die Gestaltung des Mittelteils der Front (im geöffneten Zustand) - ein Rundbogenportal oberhalb einer Balustrade, zwischen zwei dorischen Säulen, nach oben eingefasst durch einen Architrav, der einen gesprengten Segmentgiebel trägt - spielt auf ein barockes Kirchenportal an. Flankiert wird dies von je vier gleich großen Bildfeldern, die als als Schubladenfronten dienen. Hinter dem Rundbogenportal mit Bildfeld befinden sich zwei Schubladen, dahinter Geheimfächer. Darüber hinaus besitzt der Schrank weitere Schubfächer.

Auf den Schubladen und dem Portal sind Szenen zu sehen, die sich auf das Versepos "Die Befreiung Jerusalems" von Torquato Tasso von 1590 beziehen. Die in erster Linie allegorischen und mythologischen Darstellungen auf den kleinen Elfenbeinplättchen auf den Außenseiten des Schrankes sind von geringerer Qualität und stammen wohl nicht vom gleichen Handwerker. Doch auch sie wurden eigens für den Schrank gefertigt.

Material/Technik

Ebenholz auf Tanne mit Elfenbein

Maße

H. 63,2 cm, B. 75 cm, T. 38 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 56 - 57
Hergestellt Hergestellt
1601
Neapel
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1590
Torquato Tasso
1589 1627
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.