museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [H 17] Archiv 2021-11-14 21:41:43 Vergleich

Kabinettschrank mit Elfenbein-Dekor, wohl neapolitanisch, Anfang 17. Jh.

AltNeu
1# Kabinettschrank (Kavalierskoffer), frühes 17. Jahrhundert1# Kabinettschrank mit Elfenbein-Dekor, wohl neapolitanisch, Anfang 17. Jh.
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=176)4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)
5Inventarnummer: H 175Inventarnummer: H 17
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kabinettschränke sind nicht allein schlichte Möbelstücke oder Kunstwerke von hoher Präzision. Sie verkörpern mit ihrem ausgeklügelten und verschachtelten System von Schubläden und Fächern, von Aufbewahren und Repräsentieren das Ordnungsprinzip der Kunst- und Wunderkammern im Kleinen. 8Der Schrank gehört zu den ersten Objekten, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Neukonzeptionierung des Museums angeschafft wurden.
9 9
10Dieser ursprünglich als niederländisch geltende, tatsächlich wohl italienische (Neapel) Kabinettschrank diente zunächst als Schreibschrank, als "scrittorio". Erst im Nachhinein wurde die herunterklappbare Schreibplatte durchtrennt, wodurch zwei Flügeltüren entstanden. Entwicklungsgeschichtlich war der "scrittorio" früher anzutreffen als der Kabinettschrank; in diesem Fall handelt es sich also um eine Umnutzung. Der Besitzer benötigte wahrscheinlich keinen transportfähigen Schreibschrank mehr, sondern einen stationären Kabinettschrank. Die ursprünglichen Transportgriffe an den Seiten sind noch vorhanden. 10Dieser ursprünglich als niederländisch geltende, tatsächlich aber wohl italienische Kabinettschrank (Kavalierskoffer) diente zunächst als Schreibschrank, als "Scrittoio". Erst im Nachhinein wurde die herunterklappbare Schreibplatte durchtrennt, wodurch zwei Flügeltüren entstanden. Entwicklungsgeschichtlich war der "Scrittoio" früher als der Kabinettschrank anzutreffen. Vor diesem Hintergrund könnte der Schrank umfuktioniert worden sein. Der Besitzer benötigte keinen transportfähigen "Scrittoio" mehr, sondern einen stationären Kabinettschrank mit Türen. Die ursprünglichen Transportgriffe an den Seiten sind noch vorhanden.
11
12Der Schrank besteht aus Ebenholz auf Tanne mit gravierten und geschwärzten Elfenbeineinlagen. Die zumeist quadratischen oder rechteckigen Einlegearbeiten befinden sich sowohl auf den Seitenwänden, der Deckplatte und den Türen innen und außen und auf der Front.
13 11
14Die Gestaltung des Mittelteils der Front (im geöffneten Zustand) - ein Rundbogenportal oberhalb einer Balustrade, zwischen zwei dorischen Säulen, nach oben eingefasst durch einen Architrav, der einen gesprengten Segmentgiebel trägt - spielt auf ein barockes Kirchenportal an. Flankiert wird dies von je vier gleich großen Bildfeldern, die als als Schubladenfronten dienen. Hinter dem Rundbogenportal mit Bildfeld befinden sich zwei Schubladen, dahinter Geheimfächer. Darüber hinaus besitzt der Schrank weitere Schubfächer. 12Die Gestaltung des Mittelteils der Front (im geöffneten Zustand) - ein Rundbogenportal oberhalb einer Balustrade, zwischen zwei dorischen Säulen, nach oben eingefasst durch einen Architrav, der einen gesprengten Segmentgiebel trägt - spielt auf ein barockes Kirchenportal an. Flankiert wird dies von je vier gleich großen Bildfeldern, die als als Schubladenfronten dienen. Hinter dem Rundbogenportal mit Bildfeld befinden sich zwei Schubladen, dahinter Geheimfächer. Darüber hinaus besitzt der Schrank weitere Schubfächer.
15 13
19Ebenholz auf Tanne mit Elfenbein17Ebenholz auf Tanne mit Elfenbein
2018
21Maße19Maße
22H: 63,2 cm B: 75 cm T: 38 cm20H. 63,2 cm, B. 75 cm, T. 38 cm
2321
24___22___
2523
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wann: 1601-162526 + wann: 1601-1625
29 + wo: [Neapel](https://rheinland.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=252)27 + wo: [Neapel](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=252) <span>[wahrsch.]</span>
28
29- Vorlagenerstellung ...
30 + wer: [Torquato Tasso (1544-1595)](https://rheinland.museum-digital.de/people/12539)
31 + wann: 1590
30 32
31## Literatur33## Literatur
3234
3436
35## Schlagworte37## Schlagworte
3638
37- [Ebenholz](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=13033)39- [Ebenholz](https://rheinland.museum-digital.de/tag/13033)
38- [Einlegearbeit](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=19503)40- [Einlegearbeit](https://rheinland.museum-digital.de/tag/19503)
39- [Elfenbein](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=3811)41- [Elfenbein](https://rheinland.museum-digital.de/tag/3811)
40- [Kabinettschrank](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=7563)42- [Kabinettschrank](https://rheinland.museum-digital.de/tag/7563)
43- [Schreibtisch](https://rheinland.museum-digital.de/tag/7565)
4144
42___45___
4346
4447
45Stand der Information: 2021-11-14 21:41:4348Stand der Information: 2023-09-13 15:30:22
46[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4750
48___51___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren