museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtKanton Luzernx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Todtentanz - Gemälde auf der Mühlenbrücke, nach Caspar Meglinger

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00348]
Der Todtentanz - Gemälde auf der Mühlenbrücke in Luzern, nach Caspar Meglinger (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter der Leitung des Malers Kaspar Meglinger entstand 1626-35 mit 67 bemalten Holztafeln der umfangreichste und zugleich der öffentlichste aller bekannten Totentänze. 45 Tafeln blieben erhalten und befinden sich heute noch in den Giebeln der Luzerner Spreuerbrücke (auch Mühlenbrücke genannt). Um Platz unter den Giebeln zu finden, erhielten die Gemälde ein dreieckiges Format. Da jede Tafel gestiftet wurde, finden sich auf Ihnen auch die Namen und Wappen der Stifter, sowie die Frauenwappen der Stiftergeneration.
Die vorliegende Bildband enthält 45 schwarz-weiße Kopien der Tafeln mit einem dreisprachigen Begleittext (Deutsch, Französisch, Englisch). Die Tafeln wurden 1889 bei Sunnberg und Rüttger im aufwendigen Heliogravüre-Verfahren reproduziert nach der ursprünglichen Druckvorlage des Luzerner Lithographen Anton Englin.
Der Einband besteht aus braunem Ledertuch, einem Vorläufer des heute verwendeten Kunstleders. Die goldgeprägte Titeltypographie ist von einer schwarz geprägten barock gemusterten Vignette umgeben. Den Buchblock schließt ein dreiseitiger Rotschnitt ab.

Material/Technik

Buchdruck, Lichtdruck (Heliogravüre), Ledertuch od. appretierter Kaliko

Maße

H x B: 24,5 x 16,5 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1626
Kaspar Meglinger
Luzern
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1889
Anton Eglin
Luzern
Gedruckt Gedruckt
1889
Sunnberg und Rüttger (Heliographie/Druckerei)
Luzern
1625 1891
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.