museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteDialektx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Leni Jöpen | Et Jüppche un de Rüddele

Heimatmuseum Sindorf Leni Jöpen | Sindorfer Mundart [ST_50007]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202104/29111412813.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leni Jöpen | Et Jüppche un de Rüddele

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

„Jüppche, Zeck för opzeston,
du moss en de Scholl jlich jon.
De Wecker es allt afjeloofe,
ich don dich net noch eimol rofe,“
sät de Mamm, klopp op de Dür,
doch Jüppche hät jet anderes vör.
„Ich kann höck net, mir jeit et schläch,
ich han rut Tuppe em Jeseech.
Dr Buch deit wieh un och dr Kopp.
Mamm, höck ston ich janet op.“

Mamm scheck Papp nohm Jüppche luure.
Un Papa deit dä Klein beduure:
„Jüppche, menge ärme Jong,
zeich mer ens janz flöck deng Zong.“
Juppes stipp de Zong erus.
Se sieht zwor janz maneerlich us,
doch Papp meint: „Du moss lijjeblieve.
Met Koppeng kammer doch net schrieve.“
Hä stivvelt flöck de Deck zoräch.
Dann mät Papp sich op dr Wäch.

Jroßvatter kütt op de Söck
zo sengem Klein nu öm de Eck.
„Jüppche, sag, wat häste dann?
Du wors doch jester noch jot dran.
Es dat vielleich met dir passeert,
weil du an menger Pief probeert
un ich dir ne Schnaps jejovve,
als ich mir eine han jehovve?“
Jüppche meint: „Don bluß nix sage,
söns kütt de Mamm oss an de Krage.“

De Jroß, die kütt nu och eren
un well ens nohm Jüppche sen.
„Och Jüppche, wie siehs du dann us?
Dat dat esu plötzlich komme muss.
De Rüddele sen dat jewess.
Ich putze bluß noch mie Jebess,
dann komme ich zoröck zo dir
un lese dir jet Schönes vör!“ –
„Breng och jet Schukelädche met,“
sät Jüppche, „denn dat mät mich fit.“

Dä Pitter luurt nu öm de Eck
un röf: „Ich wäde jeck.
Waröm stehs du dann höck net op?
Häste dich wedder ens jeklopp
un häs et Bötzje nu voll Schess,
dat du se höck jeresse kriss?“ –
„Ne, ne,“ sät Jüppche, „süch doch her,
meng Krankheit, die es zemlich schwer.
Komm net ze noh an mich eran,
söns stecke ich dich och noch an.“

Dem Lumpi kütt et komisch vör.
Hä wor noch janet vör de Dür.
Wat es bluß met dem Jüppche loss,
dä brengk en söns doch op de Stroß.
Lumpi lööf zom Bett nu hin.
Wat hät dat Jüppche bluß em Sinn?
Weed dä dann emmer noch net weech?
Hä stupp en hösch en et Jeseech.
Dä Lumpi schlapp un leck un leck.
All Tuppe, die jon fott tirek.

Do kütt Marizebell jeloofe.
„Dich wäde ich mer eesch ens koofe.
Du fiese Mömmes, miese Krad,
wat häste dr dobei jedaat,
dä jode Leppestef ze mopse?
Ich brenge dir jetz bei et Hopse,“
bröllt et dä kleine Broder an,
„ich well noch höck ene neue han.
Verdammte Lump, du Lotterbov,
du wees wahl krijje noch deng Strof.“

Et Jüppche schreit: „Du rösich Dier,
wat wellste eijentlich von mir?
Luur he, dä es esu jot wie neu.
Maach mer bluß de Päd net scheu.
Un pinkel dir net en et Hemb.
För deng Schnüss reich dat noch bestemmp!“
De Mamm hürt nu dä janze Krach,
jeit op de Jrund jetz ens dä Saach.
Se lieht de Arbeid einfach lijje
un deit sich eesch dat Jüppche krijje.

Voll Wot jeit se nohm Jüppche luure
un trick em eesch ens lang de Uhre.
„Treck dich an, putz dir de Zäng
un setz tirek dich en de Jäng!“ –
„Leev Mama, loss doheim mich blieve,
söns moss ich dat Diktat metschrieve.
Ich han doför doch nix jedon.
Dat weed bestemmp donevvejon,“
meint Jüppche kleinlaut un bedröck.
De Mamm de Kochleffel nu zück.

Et Jüppche sprengk am Bett erus.
Bei Mamm hilp keine fuule Schmus.
Plötzlich kütt dann Nohbersch Fränzje
heim us de Scholl met sengem Ränzje.
„Jüppche, Jüppche, Jott sei Dank,
osse Lihrer wor höck krank,“
röf Fränzje, „dat Diktat feel us.
Küste jet met mir erus?“
„Ne, ne,“ sät Mamm, „dat jeit höck net,
dat Jüppche, dat es och net fit.“

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.