museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteDialektx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Leni Jöpen | E Pöttche för et Jüppche

Heimatmuseum Sindorf Leni Jöpen | Sindorfer Mundart [ST_50001]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202104/29105610694.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leni Jöpen | E Pöttche för et Jüppche

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

Dat Jüppche es ene kleine Stropp,
un et well net en senge Kopp,
dat mer net en et Bözje mät.
Dröm eines Dachs seng Mama sät:
„Schluss met dä Pampers öm et Föttche.
Nu küste endlich op et Pöttche.“
Nohm nächste Koof kütt voller Jlöck
de Mamm met enem Pott zoröck.
Se stellt en, weil er noch janz fresch,
doheim dann op dr Köchedesch.
Dat Jüppche sieht dä rude Pott
un lööf dann flöck zoeesch ens fott.

Do kütt dat Pitterche eren.
Tirek hät hä dä Pott jesen.
Dat Pöttche jrief dä kleine Fetz
un dröck et jlöcklich an et Hätz.
Dä Pitter röf voll Övvermot:
„Stark, Mamm, dä Pott es jot.
Do don ich all meng Joldfesch dren.
Wat meinste, wat die happy sen!“
De Mama laach: „Du jecke Stropp,
schlag de dat bluß us dengem Kopp!
Dä Pott es för de Juppemann,
dat dä seng Häufje maache kann!“

Se setz en wedder op de Desch,
do kütt de Oma en de Köch.
Se schnapp dä Pott met einem Jreff.
De Jroß nu voll Verjnöje röf:
„Ne, wat es dat e adich Denge.
Wo konnste bluß dat Pöttche fenge?
Dat kütt zepass mir för meng Blöömche:
Vijule, Rüsje, Dusendschönche.“
De Mama sät: „Du bes wahl jeck.
Setz tirek dat Pöttche weg.
Dä Pott es för de Juppemann,
dat dä seng Häufje maache kann!“

Drop kütt der Jroßvater eren.
Och hä hät jlich da Pott jesen,
beluurt en sich von alle Segge
un röf: „Dat Pöttche kann ich legge!
Lumpi, Lumpi, komm mal eben,
ich will de wat ze fressen jeben.
Hätzebärche, happi, happi,
ich hab wat Neues für dein Chappi!“
De Mama schöddelt bluß dr Kopp
un nimp em flöck dat Pöttche fott.
„Dä Pott es för de Juppemann,
dat dä seng Häufje maache kann!“

En de Köch kütt nu de Papp.
Och hä hät jlich dä Pott jeschnapp,
er schwenk dat Pöttche durch de Luff,
danz met de Mama durch de Stuff.
„Stin, mie Joldstöck, villen Dank,
dä Pott kütt op de Hubbelbank.
Do don ich Näl un Schruve dren,
su weiß ich emmer, wo se sen.“ -
„Bei dir es wahl en Ääz am rolle.
Soll ich flöck de Doktor holle?
Dä Pott es för de Juppemann,
dat dä seng Häufje maache kann!“

Kaum es Papp wedder erus,
do kütt Marizebell noh Hus.
Et es et Mädche – schön un feng,
et sieht dä Pott, schnapp sich dat Deng,
stich sich noch flöck e Blömche drop
un setz dat Pöttche op de Kopp.
Mama, waau, du bes en Wucht.
Wo haste dat Hütchen ausjesucht?“‘
De Mama meint: „Du bes verdötsch,
bei dir em Kopp es jet verrötsch.
Dä Pott es för de Juppemann,
dat dä seng Häufje maache kann!“ 

Nu röf de Mamm: „Komm Jüppilein,
ich hab wat für dich, hm, janz fein!“
Dä Botzeschesser kütt mem Rädche
un meint, de Mamm hätt Schukelädche.
Nu schnapp se sich janz hösch dat Pöttche
un setz dä Klein dodrop mem Föttche.
Doch Jüppche well net wie de Mamm,
fängk schrecklich an ze kriesche an:
„Jüppi wille nicht Aa, a!
In Bötzje hat schon – da, da, da!“
De Mama bröllt: „Verdammte Lump,
nu weed dä Pott en Schlotekump!“

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.