museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 49
SchlagworteSprachex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Leni Jöpen | E Hobby för et Jüppche

Heimatmuseum Sindorf Leni Jöpen | Sindorfer Mundart [ST_50002]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202104/29110024933.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leni Jöpen | E Hobby för et Jüppche

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

Dat Jüppche es e Weckelditzje.
Er kriesch zwor allt ens e klein bitzje.
Doch Nüggel un e Schnuffelsdoch
dem Pürschje mietstens sen jenoch.
Bluß Dengsdachovend halver zehn
feng an ze jrönne osse Klein.
De Mamm luurt en et Körvje ren
un sät: „Du moss jetz räuhich sen.
Du hatts die Breiche und deng Fläsch,
he weed sich net mih opjeräch.“
Se määt et Föttche noch ens fresch
un jeit dann wedder en de Köch.
Ne Augebleck hält Jüppche an,
donoh jitter sich schlemmer dran.

De Jroß, die kann dat net jot hüre
un denk: „Wat mag en dann bluß stüre?“
Se flöck nu en et Körvje luurt
un öntlich ihre Klein beduurt.
„Och, Jüppche, Hätzejöngelche,
wat dröck dich dann, mie Pöngelche?
Bestemmp steit dir e Fützje quer,
Nu komm ens bei de Oma her!“
Se klopp em kräftich op et Föttche
un lock et Fützje us em Höttche.
Ne Augebleck hält Jüppche an,
donoh jitter sich schlemmer dran.

Dem Papp schleit dat op et Jemöt.
Et schingk, dat Jüppche nu jet blöht.
Papp well seng Rauh des Ovends han,
dröm flüch hä op et Körvje an.
Er trick dä Himmel flöck zoröck.
Do strahlt et Jüppche voller Jlöck.
Nu kann Papp bluß hätzlich laache:
„Ne Jong, wat mäste dann für Saache?
He häste noch ens denge Nüggel.
Jevv Rauh jetz endlich oss un schnüggel!“
Ne Augebleck hält Jüppche an,
donoh jitter sich schlemmer dran.

Marizelbell kütt jetz eren,
öm ens nohm Bröderche ze sen.
Dat Knaatsche mät em ärsch Verdruss.
Met dem Jebröll es endlich Schluss.
Ich well jemütlich Musick hüre,
do loss ich mich net jän bei stüre.
Du kleine Schreibalch, haal de Schnüss,
du söns en et Hohndersch küss.“
Mariz drieht de Recorder op.
Dem Jüppche es de Schnuut verstopp.
Ne Augebleck hält Jüppche an,
donoh jitter sich schlemmer dran.

Jroßvatter kütt an de Reih
un meint: „Wat mähste för Jeschrei?
Deng Lung weed kräftich zwor domet.
Ich feng dat ävver janet nett.
Komm her, trink wat von dem Schabau.
Ich weiß dat nämlich janz jenau.
Mer schläft danach schön ruhich ein.
Probeer et ens, mie Juppilein!“
Dä Klein späut flöck dat Körnche fott.
Jroßvatter schreit: „Du leeven Jott!“
Ne Augebleck hält Jüppche an,
donoh jitter sich schlemmer dran.

Dä Pitter kütt nu anjeflitz,
un Jüppche luurt allt janz jewitz.
Hä weeß, dä Broder, der es schlau,
wat mir fählt, ahnt der jenau.
Pitter setz en huh em Kesse
und röf: „Dat mööt ehr eijentlich wesse.
Et es doch Dengsdach, halver zehn.
Dä Klein, da well bluß Dallas sehn.“
Däut an de Äujelskess dr Knopp,
un Jüppche hürt ze kriesche op.
Er brabbelt jlöcklich: „Da, da, da,
dleich tommt J.A., J.A., J.A..“

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.