museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteErntex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dreifelderwirtschaft

Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Weiterführende Informationen zu den Ausstellungsstücken [Texttafel_07]
Dreifelderwirtschaft (Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Mittelalter um etwa 1100 n. Chr. war die Dreifelderwirtschaft in Europa die am weitesten verbreitete Form der Landwirtschaft. Im Hochmittelalter wurde dann, ausgehend von karolingischen Klöstern, nach der Einführung der neuen Gerätschaften des 11. Jahrhunderts flächendeckend das Dreifeldsystem eingeführt. Durch diese effizientere Bewirtschaftung der Felder konnte in Europa die Grundlage für ein starkes Bevölkerungswachstum geschaffen werden, welches erst durch die Pestwellen i der Mitte des 14. Jahrhunderts beendet wurden.
Die vorhandene Ackerfläche wurde in insgesamt drei Teile geteilt, die im Rhythmus von drei Jahren unterschiedlich bepflanzt wurden.
Ein Feld das im ersten Jahr Sommergetreide trug, welches im Spätsommer geerntet wurde., lag im Folgejahr brach. Das heißt es wurde sich selbst überlassen, was dazu führt, dass es sich allein begrünt. Diese Fläche konnte als Weide genutzt werden, bevor sie dann im Herbst gepflügt wurde um das Wintergetreide aus zusähen. Dies überdauert den Winter und wird im folgenden Spätsommer geerntet. Daraufhin beginnt der Zyklus von Vorne.

Durch das Jahr Pause und die unterschiedliche Bepflanzung regenerierte sich der Ackerboden selbst.

Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.