museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteDialektx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Leni Jöpen | Jrillovend bei Schmitzens

Heimatmuseum Sindorf Leni Jöpen | Sindorfer Mundart [ST_50009]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202104/29111908015.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leni Jöpen | Jrillovend bei Schmitzens

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

Schmitze Papp, dat es jewess
setz samsdachs vör de Äujelskess.
Hä luurt Sport von fröh bis spät,
wat Mamm wahl op dr Senkel jeit.
„Leeven Hein, du häs zeck Woche
oss en Jrillparty versproche.
Du möts doch he net iwich chille,
könnst endlich he met oss ens jrille,“
meint se, „ich han övverlaat
un alles allt parat jemaat.“

Doch Papp hät övverhaup kein Loss.
Sie Stin, dat mät em ärch Verdross.
Jrad es am spelle de FC.
Et sieht schläch us, o jemineh.
Papp fass en sengem Sessel bliev,
hält einfach beidse Uhre stief.
De Mamm lieht ehrem Käl seng Rauh
un övverlät su för sich schlau:
„Hein, wad af, bei menger Ihr
dat weed dir sen en jode Lihr.“

Se röf nu Pitter un Mariz,
die komme tirek anjeflitz.
Och Jüppche kütt noch hengerdren
un froch: „Wo jeit et hin?“ –
„Op Papa könne mer net wade.
Mer jon zom Jrille en de Jade,“
sät Mamm, „höck schengk de Sonn,
et weed och ohne Dreckes jon.
Wenn he jeder pack met an,
mir e adich Jrillfess han.”

Pitter trick flöck henger em Huus
de Jrill us de Jarasch erus.
Jüppche schött de Kolle dren
un lät och noch e paar Spienche hin.
Pitter zück et Feuerzeuch.
Zoeesch wäden se enjeräuch.
Se püste op dä Jrill zesamme.
Do kommen allt die eeschte Flamme.
Jüppche stöchelt en de Kolle.
Derwiel jeit Pit et Fäßje holle.

Vörjesorch hatt Schmitze Pitter
met enem Fäßje von zehn Liter.
Er schleit et an un drenk e Jläsje.
Dat hatt de Jroßvatter em Näsje.
Dä schlapp eran met sengem Steck
un nem Zijärche lang un deck.
Dann trick hä noch us senger Täsch
Magenbitter en ener Fläsch.
Kölsch allein schleit op de Mage.
Dat kann dä Ahl net jot verdrage.

Zweschedurch ene Butzelmann,
dat wärmb et Büchelche em an.
E Butzelmännnche – kei Jerüch!
Dann es dat Kölsch och net esu drüch.
Jemütlich setz dä Ahl sich hin.
„Es en dem Faß jenüjend dren?
Pitter, menge leeve Pursch,
du weiß, ich han doch emmer Dursch,“
sät dä Ahl, „jevv mer e Jläsje,
sulang de noch jet häs em Fäßje.“

Mamm un et Marizebell
han en de Köch ze krose vill.
Mamm arangeert op nem Tablett
et janze Jrillzeuch üßers nett.
De Würschje schön en ener Reih,
Currywursch es met dobei
un Rossbrotwursch us Thüringe.
Die weed akkerat jelinge.
Reppche lät se och donevve.
E Fessmenü weed dat wahl jevve.

Levverkies un Kotelett,
e Stöckche Sausbuch, net ze fett.
För er Mariz e Tofuschnitzel.
Dat es för et ene Jaumekitzel.
Dat Minsch, dat livv total vegan
un pack nix von Diere an.
De Jroß kritt och jet zom Jenieße.
Ehr Zäng könne net alles bieße.
Mama mix dann för die Ahl
vier Frikadellche an dr Zahl.

De Jroß kütt mem Rollator an
un röf: „Nu denkt dodran,
ich kann doch janet alles esse.
Ich hoff, ehr hat dat net verjesse.
Ich han för üch och jet jemaat –
Ädäppelschlot noh menger Aat,
met Jürkche, Öllich, Majenäs,
su jot es dä noch nie jewäs.
Do könnt ehr all von müffele.
Jitt et och jet ze Süffele?“

„Jo, jo, leev Jroß, mer wessen all,
dat du bruchs op jeden Fall
zo osse Jrillfamilijefeier
e Likörche us vill Eier,“
sät Marizebell un laach,
„dat es en altbekannte Saach,
dat net bluß denge leeve Mann
net ohne Prozente levve kann.
Schlemm es dat ävver net,
Eierlikörche haale fit.“

Marizebell soß en de Köch
met diversem Zeuch om Desch.
Paprika hät et jestöckelt,
Ädäppel fein enjeweckelt
en Alufolie akkerat,
de Zauße all parat jemaat.
Dann hürten se en Stemm, janz schrill:
„Et jeit loss jetz he am Jrill.
Wießjlöhnich endlich sen de Kolle.
Jüppche kütt et Fleesch jlich holle.“

All komen se nu en de Jade
un däten adich dodrop wade,
dat Würschje un dä andere Krom
jebrutzelt op de Teller kom.
Se schnuften all, wat för ne Duff
trok durch de Sommerovendluff.
Die Koteletts, Steaks un Tofustöck,
die wooden noh un noh verdröck.
De Jroß verkimmelt op dr Stell
en noh de andere Frikadell.

De Sonn, die jing janz lantsam onger.
Verfloge wor dä eeschte Honger.
Doch han all wegger se jejesse
un dat Höngkche jlatt verjesse.
Ävver Lumpi, dä wor schlau.
Dä woss nämlich janz jenau,
wat am allerbeste schmeck.
Hä et Zöngelche russtreck.
Vom Teller er e Kotelett schnapp.
Un wat wor met Schmitze Papp?

Dä soß wegger vörm FC.
Et leef net jot, o jemineh.
Die andere woren jot jeföllt.
Un ehre Dursch wor och jestillt.
Jüppche durf Kölsch bluß probeere,
moot sich met Zitsch jot ameseere.
Kies“ konnt keiner nu mih sage.
Nix mih fasse konnt dr Mage.
Kei Jrömmelche dät dren noch passe.
Et wor einfach net ze fasse.

Als met de Sportschau dann wor Schluss,
kom och Papp am Huus erus.
Dr Jrillduff trok em en de Nas.
Hä schnappte och tirek e Jlas,
öm sich jet henger de Bind ze kippe.
Hä wollt net bluß e bitzje nippe.
Dat Faß wor leddich, wat e Pech!
Jüppche meinte dann janz frech:
Ei Würschje es noch do zom Esse.
Mir han dich ratschdemang verjesse.
Wer zoletz kütt, darf net kühme.
Vielleich wellste de Jrill fottrüme.“

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.