museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteRömische Münzex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Inventar des Holzsargs

Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS008/00371]
Inventar des Holzsargs (Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss / Manuela Broisch-Höhner (CC BY-NC-ND)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Neubau einer Umgehungsstraße südlich von Rommerskirchen führte zu der Entdeckung von insgesamt vier Bestattungen. Neben einem einzeln gelegenen bustum konnte in etwa 65 m Entfernung in nordwestlicher Richtung eine römische Grabgruppe freigelegt werden.
Bei den hier gezeigten Funden handelt es sich um das Grabinventar des vor Ort untersuchten Holzsargs. Der Erhaltungszustand der Holzbohlen war ziemlich schlecht. Das Grab zeichnet sich hauptsächlich als dunklere Bodenverfärbung ab. An den Schmalseiten wurden größere längliche stark korrodierte Eisenobjekte entdeckt, die im Moment noch als Sargbeschläge interpretiert werden.
Das Skelett lag in gestreckter Rückenhaltung mit Blick nach Südosten im Sarg. Erhalten waren noch der Schädel und die Extremitäten. Die Unterarme waren im Beckenbereich auf der Höhe der Handknochen verschränkt.

The construction of a new bypass road south of Rommerskirchen led to the discovery of a total of four burials. In addition to a single bustum, a Roman burial group was uncovered about 65 metres to the north-west.
The finds shown here are the burial inventory of the wooden coffin investigated on site. The state of preservation of the wooden planks was quite poor. The grave is mainly visible as a darker discolouration of the soil. Larger elongated, heavily corroded iron objects were discovered on the narrow sides, which are currently interpreted as coffin fittings.
The skeleton lay in the coffin in an extended supine position, facing south-east. The skull and extremities were still preserved. The forearms were folded in the pelvic area at the level of the hand bones.

Material/Technik

Holz/ Glas/ Keramik/ Buntmetall / Töpferei/ Glasbläserei/ Münzprägung

Maße

Stückzahl: 8

Ausführliche Beschreibung

Grabinventar:
Zwischen den Mittelhandknochen befand sich eine Münze an der noch Textilreste anhafteten. Von insgesamt 7 Keramikgefäßen, die zu dieser Bestattung gehören, waren 6 noch vollständig erhalten. Sogar die bauchige Glasflasche (Goetschert-Polschek 79a) war noch intakt.
Eine stark zerscherbte weitmundige Schüssel (Niederbieber 190), deren verkippte Lage darauf hin deutet, dass sie ursprünglich auf dem Sarg lag, ist hier nicht zu sehen.
Hinter dem Kopf des Skelettes befand sich ein Einhenkelkrug (Stuart 111) sowie ein Becher (wie Niederbieber 32, ohne überzug).
Am Fußende befand sich ein weiterer Einhenkelkrug (Haalebos 6350). Weiterhin gehörte zum Grabinventar ein Becher (Niederbieber 33), eine kleine Schüssel (Niederbieber 38) und ein Teller der innen und außen noch Reste eines dunkelbraunen Farbüberzugs aufweist (Niederbieber 53a). Mit diesem Fundmaterial lässt sich die Grablegung in die Mitte des 3. Jh. n. Chr. datieren.

Grave inventory:
Between the metacarpal bones was a coin to which textile remains were still attached. Seven ceramic vessels belonging to this burial, six were still completely preserved. Even the bulbous glass bottle (Goetschert-Polschek 79a) was still intact.
A badly shattered wide-mouthed bowl (Niederbieber 190), whose tilted position suggests that it originally lay on top of the coffin, is not visible here.
Behind the head of the skeleton was a single-handled jug (Stuart 111) and a beaker (like Niederbieber 32, without cover).
At the foot was another single-handled jug (Haalebos 6350). The grave inventory also included a beaker (Niederbieber 33), a small bowl (Niederbieber 38) and a plate with the remains of a dark brown colour coating on the inside and outside (Niederbieber 53a). With this find material, the burial can be dated to the middle of the 3rd century AD.

Literatur

  • Hersg. J. Kunow (LVR) (2006): Archäologie im Rheinland 2005. Stuttgart
  • Hersg. J. Kunow (LVR) (2007): Archäologie im Rheinland 2006. Stuttgart
Gefunden Gefunden
2005
Rommerskirchen
Vergraben Vergraben
240
Rommerskirchen
239 2007
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.