museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1649x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Henriette Amalie Burggräfin zu Dohna (1626 - 1655)

Städtisches Museum Schloss Rheydt Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses Die Ahnengalerie der Familie Bylandt [M 26]
Henriette Amalie Burggräfin zu Dohna (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Floris Otto Heinrich von Bylandt-Spaldrop (1638 - 1701), bis 1701 Herr zu Rheydt, war mit Luise von Dohna (1633-1690) verheiratet. Auf diesem Gemälde ist seine Schwägerin, die Schwester Louises, Henriette Amalie von Dohna zu sehen. Insgesamt waren sie 12 Geschwister, von denen einige im Rittersaal von Schloss Rheydt zu sehen sind:

Bruder Friedrich (1621 - 1688), Schwester Elisabeth (1625 - 1691) mit ihrem Mann Otto von Limburg- Styrum (1620 - 1679), außerdem noch Bruder Christian Albrecht (1621 - 1677) mit seiner Frau Sophie von Holland-Brederode (1620 - 1678) und natürlich Henriettes Mann Fabian (1617-1668).

Es kommt aber noch besser: Die Tante all der genannten von Dohnas, die Schwester ihrer Mutter Ursula von Solms-Braunfels (1594-1657), war Amalie von Solms-Braunsfels (1602-1675). Und Amalie hatte den Statthalter der Niederlande, Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647) geheiratet. Über diese Verbindung waren die von Dohnas, und natürlich auch Floris Otto Heinrich von Bylandt, eng mit dem Herrscherhaus in den Niederlanden verwandt oder besser verschwägert.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H. 74,5, B. 58,3 cm.

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.