Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

"Breslauer Freundschaftsbuch" - Album Amicorum von Philipp Jacob Sachs von Löwenheim, Laufzeit 1642-1646

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

"Breslauer Freundschaftsbuch" - Album Amicorum von Philipp Jacob Sachs von Löwenheim, Laufzeit 1642-1646

Ein Album Amicorum oder auch Stammbuch ist nicht mit einem heutigen Familienstammbuch zu verwechseln. Die Sitte, sich etwas „ins Stammbuch schreiben zu lassen“, entstand in Reformationszeiten an den evangelischen Universitäten. Studenten ließen sich nach der Vorlesung von ihren (berühmten) Lehrern eine Widmung in eines von deren Büchern schreiben – ähnlich, wie wir es heute nach Autorenlesungen noch tun. Da die Bücher jener Zeit wenig freien Platz dafür boten – Papier war teuer – ging man bald dazu über, einzelne Seiten in ihnen für Einträge frei zu lassen und schließlich Bücher mit gänzlich unbedruckten Seiten zu verwenden. ....Die Studenten ließen sich nicht nur von Ihren Lehrern, sondern auch von Kommilitonen oder anderen Personen aus ihrem Umfeld Einträge ins Freundschaftsbuch schreiben. Bald entwickelten sich gewisse Umgangsformen für die Stammbücher. So formulierten die Einträger nicht nur ihre guten Wünsche für den Stammbuchbesitzer, sondern ergänzten auch ihren eigenen Wahlspruch. Oft wurde das Wappen der in der Regel adeligen Einträger dargestellt, vielfach auch andere bildliche Darstellungen. Die Stammbuchsitte verbreitete sich auch über das universitäre Niveau hinaus in Adelskreisen. Die Tatsache, dass diese dann über eine Fülle von Wappen verfügten und an Stammtafeln erinnern, führte wohl auch zu dem im Grunde fälschlichen Begriff Stammbuch.....Philipp Jakob Sachs von Löwenheim (1627 - 1672) war ein für die Wissenschaftsgeschichte bedeutender Mediziner. 1670 war er in Breslau Mitbegründer der ältesten medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschrift der Welt: „Miscellanea Curiosa Medico-physica Academiae Naturae Curiosorum sive Ephemeridum medico-physicarum germanicarum curiosarum“.

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rheyd
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Freundschaftsbuch

Metadata

File Size
673.00kB
Image Size
3543x2657
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data